
Tierzäune: So machen Sie Ihren Garten tiersicher
03. Juli 2025Auch außerhalb der Landwirtschaft sind sichere Tierzäune oft wichtig. Entweder Sie möchten Tiere draußen halten (zum Beispiel, um Rehe von Ihrem Gemüse oder Füchse von Ihren Hühnern fernzuhalten), oder innerhalb des Zauns (Ihren Hund, Katze oder andere Haustiere). Ein tiersicherer Gartenzaun schützt Ihre Tiere und Ihren Garten. Doch welcher Zaun eignet sich für welche Tierart? Wie hoch muss ein Hühnerzaun sein? Und was hilft wirklich gegen grabende Füchse?
Wir stellen Ihnen hier die Grundlagen von Tierzäunen im Überblick vor.
Ein Tierzaun im Garten – warum?
Ein Tierzaun hat immer eine von zwei Funktionen (oder beide): Tiere außerhalb des Grundstücks vom Eindringen abhalten, oder Tiere innerhalb des Zauns vom Ausbrechen abhalten.
Schutz vor wilden Tieren
Eine wichtige Funktion eines Tierzauns ist, das Grundstück vor Wildtieren zu schützen. Je nachdem, welche Tiere Sie vom Eindringen abhalten und was genau Sie auf Ihrem Grundstück schützen möchten, sind andere Arten von Zäunen passend. Oft ist zum Beispiel das Ziel, eigene Hühner oder kleine Haustiere vor Raubvögeln, Füchsen oder Mardern zu schützen. Auch der eigene Gemüsegarten will oft vor gefräßigen Wildtieren beschützt werden.
Verhindern von Ausbrechen
Die zweite wichtige Funktion von Tierzäunen bezieht sich auf die Tiere auf dem eigenen Grundstück. Sie möchten Ihrem Hund, Ihrer Katze, Ihrem Kaninchen oder anderen Haustieren gefahrlos den Freilauf ermöglichen und verhindern, dass sie aus dem Grundstück entkommen.
Tierzäune für Geflügel: Hühner, Enten & Co.
Wie hoch muss ein Hühnerzaun sein?
Damit Hühner den Hühnerzaun nicht überfliegen können, muss er mindestens 1,50–2 m hoch sein. Besser ist eine Höhe von 2,20 m und eine zusätzliche Übernetzung: Nur mit zusätzlichem Schutz von oben sind die Hühner oder Enten vor Greifvögeln geschützt.
Hühnerzaun gegen Füchse: Welche Lösung hilft?
Ein reiner Maschendrahtzaun hält Füchse nicht zuverlässig ab! Das Problem bei Füchsen ist, dass sie vieles durchbeißen können und sich außerdem gern unter Zäunen durchgraben.
Ein Buddelschutz ist wichtig: Das kann zum Beispiel ein 30 cm tief eingegrabener Draht sein. Am besten nehmen Sie einen engmaschigen Hasendraht (13 mm Maschenweite). Diesen können Füchse nicht durchbeißen. Die Zaunpfosten sollten stabil sein – auch leichtes Holz ist für die Zähne von Füchsen kein Hindernis. Ein Elektrozaun kann als zusätzliche Abschreckung ebenfalls helfen.
Zaun für Kaninchen & Hasen: Buddelschutz & Ausbruchssicherung
Hasendrahtzaun: Die beste Lösung für Kaninchen
Wenn Kaninchenbesitzer ihr Hasengehege selber bauen, wird oft eine Sache vergessen: Hasenkinder sind winzig. Bei einer Maschenweite über 25 mm können die Jungtiere einfach durch den Zaun entkommen. Außerdem können Kaninchen sehr hoch springen. Der Zaun sollte mindestens 80–100 cm hoch sein, damit sie nicht einfach heraus hüpfen. Der häufigste Ausbruchsweg für Kaninchen ist das Ausbuddeln. Dem Buddelschutz sollten Sie also besondere Aufmerksamkeit schenken.
Buddelschutz für Kaninchen: So klappt’s
Sie haben mehrere Optionen, um zu verhindern, dass sich Kaninchen aus dem Gehege graben. Die klassische Variante ist ein im Boden verlegtes Drahtgeflecht. Es muss mindestens 30 cm tief sein und verhindert, dass die Kaninchen freie Bahn beim Buddeln haben. Dabei ist wichtig, dass der Draht stabil genug ist, dass er nicht durchgebissen werden kann (Hasendrahtzaun).
Eine weitere Option ist ein Betonfundament oder eine Steinumrandung des Geheges. Dabei wird eine Betonumrandung entlang des Geheges vergossen. Das ist absolut sicher und langlebig, aber natürlich auch wenig flexibel, eignet sich also nur, wenn das Gehege definitiv am selben Platz bleibt.
Beim Doppelzaun-System wird das Gehege mit zwei Zäunen mit etwas Abstand dazwischen umrandet. Der innere Zaun ist dabei nach innen gebogen. Diese Methode ist etwas weniger sicher, sollte aber die meisten Kaninchen in Kombination mit eingegrabenem Draht auch vom Ausbrechen abhalten und ist weniger aufwändig und flexibler.
Katzensichere Zäune: Freigang ohne Ausbruch
Wie macht man einen Garten katzensicher?
Wer eine Katze hat, die Freigang liebt, aber zum Beispiel nahe an einem Wald oder vielbefahrenen Straßen wohnt, möchte oft seinen Garten katzensicher machen, sodass der Stubentiger gefahrlos frische Luft schnappen kann.
Ein katzensicherer Zaun braucht eine Mindesthöhe von 2 m sowie einen Überhang, um die begabten Kletterer vom Ausbruch abzuhalten. Glatte Oberflächen machen das Überklettern schwieriger, zum Beispiel eine Metallabdeckung oben auf dem Zaun. Eine gute Option für sicheren Freilauf ist ein Katzennetz oder eine Voliere über dem Balkon oder der Terrasse. Damit ist auch der stärkste Kletterer sicher vor einem Ausbruch.
Unsichtbare Hundezäune – funktionieren sie für Katzen?
Elektrozäune mit Impulshalsband können helfen, sind aber auch bei Hunden sehr umstritten. Das Ziel ist, das Tier gefahrlos vom Weglaufen abzuhalten, ohne ihm dabei Schmerzen oder Schaden zuzufügen. Kletterhindernisse und sichtbare Barrieren sind deshalb unsichtbaren Hundezäunen auch bei Katzen vorzuziehen.
Hundesichere Zäune: Ausbruchsschutz für Hunde
Wie hoch muss ein Zaun für Hunde sein?
Für kleine Hunde reicht eine Zaunhöhe von 1,20–1,50 m aus. Bei großen, sportlichen Hunden kann ein 1,80–2 m hoher Zaun notwendig sein, damit er nicht mehr übersprungen werden kann.
Zaunerhöhung für Hunde: So verhindern Sie Sprünge
Hunde sind zwar nicht ganz so athletische Kletterer wie Katzen, können aber oft überraschend hoch springen. Glatte Oberflächen am Zaun machen auch ihnen das Klettern schwerer, und ein Überhang nach innen (45-Grad-Winkel) macht das Ausbrechen ebenfalls deutlich weniger wahrscheinlich.
Materialvergleich: Welcher Tierzaun hält was aus?
Material | Tierarten | Vorteile | Nachteile |
Hasendraht | Kaninchen, Hühner | Günstig, engmaschig | Rostet mit der Zeit |
Elektrozaun | Füchse, Hunde, Wildtiere | Effektive Abschreckung | Stromversorgung, Tierschutz |
Holzlattenzaun | Hunde, Katzen | Natürliche Optik | Weniger klettersicher |
Metalgitterzaun | Alle Tiere | Extrem stabil | Aufwändigere Anschaffung |
Fazit: So finden Sie den perfekten Tierzaun
Die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl eines Tierzauns wichtig sind, ist die Funktion und die Flexibilität:
Welche Tiere soll der Zaun abhalten und worauf muss dabei besonders geachtet werden? (buddeln, nagen, springen, klettern)
Soll der Zaun flexibel versetzbar sein, oder kann er fest installiert werden?
Geht es um Eindringen oder Ausbrechen?
Brauchen Sie Hilfe bei der Planung? Als Experten für alle Arten von sicheren Zäunen und Toren beraten wir Sie gern. Jetzt kontaktieren